Freitag, 15. Januar 2010


Corporate Sound of London?

Kann eine Stadt einen Corporate Sound haben?

Unter dem weiten Begriff einer Marke kann auch eine Stadt (bzw. ihre mentale Repräsentation in den Köpfen der Menschen) fassen und unter einen Corporate Sound einer solchen Marke würden dann alle Klänge, alle akustischen Berührungspunkte der Stadt mit den Menschen fallen. Doch lassen sich diese gezielt, strategisch orchestrieren? Kann man den Klang des Asphalts zusammen mit dem Klangraum, den ich Stadtarchitektur bildet und allem anderen, was in einer Stadt klingt "gestalten"?

Genau dieser Frage geht Max Dixon nach. Der "Referenten für Klang" für die Metropole London beatrachtet die Stadt als "sein Instrument". Seine Arbeit und der Klang der Stadt aus den Perspektiven der Menschen, die in Ihr Leben ist Thema eines Feature im Deutschlandfunk.

Hinweis: Unter dem Link ist auch das Manuskript zur Sendung einzusehen, die Sendung steht leider nicht zum Download bereit.

Mittwoch, 9. Dezember 2009


Corporate Sound AG gewinnt Red Dot Design Award 2009

Heute Abend wurden in Essen die begehrten Red Dot Design Award für das Jahr 2009 verliehen. Der Preis für communication design gilt als internationales Gütesiegel für außergewöhnlich gutes Design und rangiert einer Studie aus dem August 2009 zufolge "in der Liste der wichtigsten Designwettbewerbe für die Corporate-Identity-Branche ganz oben."

In der Kategorie Sound Design wurde auch die besten Corporate Sounds und Spotvertonungen des Jahres ausgezeichnet. Unter den Gewinnern in der Kategorie Sound Design ist erstmal eine Schweizer Agentur: Die Corporate Sound AG gewann für den Corporate Sound und das Sound Design der Website des Kunden Sonnenkönigin den Red Dot 2009.

Gründer und Inhabe Peter Philippe Weiss nahm den Award entgegen. Das Timing für ein Geschenk dieser Art könnte nicht besser sein: die Sound Branding Agentur aus Basel feiert diese Woche ihr 15 jähriges Firmenjubiläum.

Samstag, 5. Dezember 2009


Mercedes schafft sein Soundlogo wieder ab

Kurz vor dem Wochende kam die Nachricht an die Öffentlichkeit: Mercedes-Benz verabschiedet sich von seinem Soundlogo. Die drei Töne des Knabenchors werden in Zukunft nicht mehr als akustisches Erkennungszeichen der Marke fungieren, wie horizont.net berichtet.

Das ehemalige Mercedes Soundlogo:


Einige der Kritiker schalteten sich sogleich ein. Das Soundlogo habe keinen eigenen Klangcharakter gehabt und sei "Ware von der Stange" gewesen. Und in der Tat, im Mercedes Firmenblog schreibt eine Mitarbeiterin über die Entstehung des Sound Logos: "Der „Jungenchor“ gefiel den Kreativen schon während der ersten Auswahlsession, weil er einzigartig und emotional ist und damit sehr gut zu unserer Marke passt." [...] "Das Stück stammt von einem Soundfile von Spectrasonics, wofür wir die marktüblichen Tarife bezahlt haben."

Spectrasonics. Spectrasonics? Die Spectrasonics, die vor allem durch ihre DrumplugIns wie Stylus RMx bekannt sind? Tatsächlich hat man dort auch eine Sample-Library mit Stimmen und Chören im Angebot, aus der der Knabenchor stammen könnte. Egal wie man zu der Arbeitsweise von Smaples vs. Recording von echten Sängern und Musikern steht (beides hat seine Berechtigung) scheint diese Vorgehensweise fragwürdig.

Unabhängig vom Klangmaterial stellt sich eine ganz andere Frage: Ging dem Einsatz des Soundlogos ein strategischer Prozess voraus?

Es scheint klar, dass man heutzutage ein Corporate Design erst dann entwickelt, wenn die Marke klar definiert und positioniert ist, so dass dafür eine maßgeschneiderte, visuelle Identität geschaffen werden kann.
Wenn ein akustisches Markenzeichen entworfen wird, sollte ein ähnlicher Prozess durchlaufen werden, um sicherzustellen, dass die Klanglichkeit tatschlich die Marke repräsentiert. Sonst hat ein noch so "schönes" (und ob dieser Begriff bei einem strategischen Markentool angebracht ist, wäre noch zu diskutieren) Soundlogo nie das Zeug zum Corporate Sound haben.

Was wird nun aus Mercedes? Wie man hört findet gerade ein neuer Denkprozess statt und der neue Claim soll bald der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es bleibt zu sagen, dass Mercedes sich schon einmal wagte, mit dem Fokus auf Klang einen außergewöhnlichen Weg in der Werbung zu gehen. Und ein prägnantes Unterscheidungsmerkmal war es auch.

Suche

Aktuelle Beiträge

Zalando: Vom Schrei zum...
Werbung ist ja gern mal laut. Insbesondere eine Marke...
Cornelius Stiegler - 22. Aug, 16:05
Die Beats der Fußball...
Die WM scheint dieser Tage überall zu sein. Doch nicht...
Cornelius Stiegler - 7. Jul, 09:13
Old McDonald had a song...
Es ist immer wieder unterhaltsam, wenn Marken humorvoll...
Cornelius Stiegler - 10. Apr, 19:03
Pepsi und der Sound der...
Die FIFA WM in Brasilien wirft ihre Schatten voraus,...
Cornelius Stiegler - 3. Apr, 09:29
Wie klingt Great Britain
Schon seit einigen Jahren ist bekannt, dass sich unsere...
Cornelius Stiegler - 27. Feb, 11:29

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

RSS + Info

xml version of this page
xml version of this page
Business Blog Top Sites

Add this blog to my Technorati Favorites!

Copyrights

Die Inhalte dieses Weblogs ab 2009 stammen von Cornelius Stiegler.
Blogeinträge aus dem Jahr 2007 und früher stammen von Benedikt Köhler.
Verlinkung erwünscht.

Impressum



Creative Commons License

Bildung
Film
Geschichte
In eigener Sache
Internet
Konferenzen
Listen
Literatur
Marken
Marktforschung
Musik
Podcast
Presse
Psychoakustik
Sound Design
Technologie
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren